Kurzvorstellung:
Name: Dirk Löhmann
Keimdatum: 12.11.1969
Keimort: Lübeck
Hobbys: Terraristik, Fotografie, Palmen und andere Exoten, Reisen und Samen
sammeln
Warum diese Seite?
Die Gattung Trachycarpus verfügt über zahlreiche Arten und einige
wenige Unterarten. Inzwischen wissen wir auch
von mehreren Varietäten. Trachycarpus princeps ist sicher die schönste
Vertreterin ihrer Gattung. Gleichsam ist sie neben
Trachycarpus geminisectus sehr selten. Sie verfügt über eine grüne Blattoberseite, die Blattunterseite
ist weiß gefärbt.
Diese Trachycarpusart wächst
nur in einem sehr begrenzten Bereich Chinas und dort an steilen, fast
senkrechten Felshängen.
Dadurch sind sie schwer zugänglich und die Ernte der Samen somit sehr erschwert,
was sich im Preis der Samen
wiederspiegelt. Außerdem weist diese Palmenart eine mäßige Keimquote auf und
daher sind auch die Preise für Pflanzen
entsprechend hoch. Große Pflanzen werden bisher kaum importiert. Erste Versuche
zur Frosttoleranz sehen
vielversprechend aus. Somit wäre diese Palme auch ausgepflanzt (mit
entsprechendem Winterschutz) eine Bereicherung
für den Exotengarten. Daher begann ich mit der Aufzucht und Spezialisierung auf
diese Palmenart. Meine gesammelten
Erfahrungen zur generellen Aufzucht von Palmen möchte ich an dieser Stelle in
Wort und Bild, vor allem in Bild, einem
breiten Exotenliebhaberkreis weitergeben. Diese sind in Hinweisen unter den
Bildern der einzelnen Palmen sowie unter
Pflanzeninfo zu finden. Weiterhin sind nützliche Dinge unter Tipps und Tricks zu
finden. Größere Bauvorhaben sind unter
Winterschutz und Projekte beschrieben. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen
das MEINE persönlichen Erfahrungen
wiedergegeben werden. Diese sind sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluß,
da wird es immer jemanden oder etwas
geben, der es anders macht oder besser. Aber dafür experimentiert man ja auch,
um sich weiterzuentwickeln, daher ziehe
ich eigene gemachte Erfahrungen der angelesenen Fachkompetenz vor. Lob und/oder
Kritik wird gerne gesehen und dient
dem Austausch und der Sammlung weiterer Erfahrungen.
In diesem Sinne wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt auf meiner Page. Da die
Seite immer in Arbeit sein wird, lohnt
es sich sicherlich von Zeit zu Zeit vorbeizuschauen.
So, das war das Wesentlich, wer etwas mehr Zeit und Lust hat mich näher kennen
zu lernen, der möge weiterlesen. Zur
Abwechslung gibt es aber erst einmal ein paar Fotos:
Ausführliche Vorstellung:
Nachfolgend möchte ich einen "kleinen" Überblick zu meiner Person geben
sowie den Beginn der "Palmenvirusinfektion"
und den weiteren Verlauf der "Erkrankung" zu schildern.
Zunächst nochmals zu mir:
Ich bin gelernter Technischer Zeichner, habe dann Umwelttechnik studiert und im
Anschluß 3 Jahre im Forschungszentrum
GKSS in Geesthacht an der Entwicklung von Unterwasser-Gassensoren für die
Meerestechnik gearbeitet. Zur Zeit arbeite ich
als Konstrukteur im Bereich Entwicklung von Industriearmaturen (Regelventile für
Pipelines).
Weitere Hobbys:
Ein weiteres Hobby ist die Terraristik,
Haltung und Zucht tropischer Frösche (Dendrobatiden, Pfeilgiftfrösche).
Weiterhin
der Bau von Terrarien, Sprüh- und Beregnungsanlagen.
Das Terraristikhobby wurde damals schon sehr exzessiv betrieben,
wie eigentlich alles, was ich mal anfange. Während des Studiums habe ich mich
mit dem Bau von Terrarien und der Zucht
und dem Verkauf von Futterinsekten über Wasser gehalten. Außerdem habe ich
einige Beiträge für Terrarienzeitschriften
und Bücher verfaßt. Wer hierüber mehr wissen möchte, der googelt mal nach Dirk
Löhmann. Das Hobby Terraristik ist
nun ein wenig geschrumpft und wurde durch das Hobby Palmen erweitert.
Die Erfahrungen aus dem Terrarienbau und der Terraristik im Allgemeinen kommen
mit beim neuen Hobby Palmen
teilweise sehr zugute.
Dachterrasse:
Ich wohne in einem 2-Familienhaus in der oberen Etage samt ca. 40m² Dachterrasse
(11m lang, 3,5 m breit) mit
Holzfußboden. Als die Dachterrasse damals fertig war (2002?) war ich der
Meinung, "mhm…. das sieht ja ziemlich kahl aus,
da könnte man mal ein paar Pflanzen hinstellen". Gesagt getan: ab in den
Baumarkt, 2 Palmen gekauft. Eine
Trachycarpus fortunei mit 50 cm Stamm (sollte damals 150 DM kosten, an der Kasse
komischerweise nur noch 75 DM,
aber naja, da beschwert man sich ja auch nicht) und eine Chamaerops humilis.
Beide wurden dann mittels einer Schubkarre,
jeweils so ca. in 30 Minuten, nach Hause geschoben.
Dann wurde noch ein Hängemattengestell gebaut und die
kleine “Oase“ nahm langsam Form an. Beide Palmen standen im
Sommer draußen. Im Herbst wurden sie dann mit in die Wohnung genommen und dort
überwintert. Teilweise stand die
große Trachy mitten im Wohnzimmer vor dem Fernseher und wurde bei Fernsehbedarf
beiseite geschoben (Rollbrett).
Das ging dann 3 Jahre so weiter. Das eine Jahr überwinterten die Pflanzen in
einem Netzwerkkaffee, dann in der Firma.
Und dann kam ich eines Sommers auf die Idee, hey, da paßt doch noch mehr auf den
Balkon. Evtl. mal bei Ebay schauen,
was sich da so tut.
Fehler Nr. 1:.......Boah, was es da nicht alles für verschiedene Palmen,
Sämlinge und Samen gab!
Der Kaufrausch begann!! Es wurden wild die verschiedensten Samen gekauft. Die
ersten, die eintrafen waren 10 Bismarckia-
nobilis silver Samen. Da man sich ja eingelesen hat, wurden die dann leicht
angefeilt, gewässert und in Dosen mit Kokohum
gebettet. Dann auf die Terrarienbeleuchtung gestellt und täglich
kontrolliert.
So nach 10 Tagen sind die ersten Samen gekeimt, bis Tage später dann alle
gekeimt waren. Boah, dachte ich, das ist ja
einfach. Den Verkäufer angeschrieben und mich für die tolle Qualität und 100%
Keimquote bedankt. Der war voll aus dem
Häuschen, als er gelesen hat, das die ersten nach 10 Tagen gekeimt sind und
antwortete nur: "Waaaaaaaas!!! Wie haste
das denn gemacht? Ich habe hier 50 Stück seit einem halben Jahr in der Erde und
da tut sich nix!" Mhm dachte ich, also
hohe Wärme ist sehr von Vorteil, grins! Da die Terrarienbeleuchtung ohnehin 14h
an ist, hatte ich somit eine kostenlose
Heizung, die von nun an genutzt werden wollte und da war noch massig Platz auf
dem Lampenkasten. Dann habe ich einen
Ebayanbieter aus Lübeck dort entdeckt. Damals wurden 100 gekeimte Trachysamen
versteigert. Dachte mhm, da bietest
du mal mit und schaust dir das mal an. Vielleicht hat der ja noch so den ein
oder anderen Tipp. Auktion gewonnen, Ware
persönlich abgeholt.
und das war dann mein Fehler Nr. 2...........
Man kam schnell ins Gespräch und aufgrund der gleichen Wellenlänge auch sofort
super miteinander klar und wurde zu
Palmen-Kumpels. Ich hatte dort große Trachycarpus fortunei , Brahea armata, Cordyline australis
und Bananen aus Italien
von super Qualität gesehen und war hin und weg. Allerdings überstiegen die
Preise mein damaliges Budget, wobei die
Preise bei den Qualitäten auf jeden Fall berechtigt waren! Daher beließ ich es zunächst bei den 100 gekeimten Samen.
Aufgrund der finanziellen Mittel, wurden dann überall in Lübeck in den Baumärkte
und Gärtnereien die "Palmen-Schnäppchen"
gekauft, in vernünftige Erde und größere Töpfe getopft und die Pflanzen
aufgepäppelt. Weiterhin wurden weitere
Palmensamen bei Ebay gekauft. Dann bin ich auf das eine und andere Exotenforum
gestoßen und habe habe dort Leute
kennen gelernt (viele viele andere Palmenfreaks). Es wurde getauscht und ich
klinkte mich in Sammelbestellungen bei
Großhändlern ein.
Fehler Nr. 3:
Große Mengen zu guten Preisen
Ich hatte mit dem „Sammeln“ und anziehen von Sämlingen so viel zu tun, das ich
ca. 1 Jahr keinen Kontakt mehr zu meinem
Lübecker Palmenkumpel hatte. Bis ich eines Tages mal wieder bei ihm vorbeifuhr,
um mal wieder zu fachsimpeln. Hatte ihm
dann von meinen neuen Errungenschaften erzählt und ihn mal zu mir nach Hause
eingeladen. Was er dort sah konnte er
kaum glauben. "Was hast Du denn alles in nur einem Jahr zusammengesammelt? Ist ja der reinste
Tropengarten hier!"
Tja, wenn ich halt was anfange, dann bin ich nicht mehr zu bremsen (hatte ich das
schon erwähnt? Lach) Von da an haben
wir uns zusammengetan, weil mein Palmenkumpel nicht den entsprechenden Platz zum
überwintern hatte, haben wir
gemeinsam ein Überwinterungsquartier auf der Dachterrasse gebaut.
Balkenkonstruktion mit 2 Lagen Luftpolsterfolie,
Luftspalt Luftspalt in der Breite der Balken, zwischen den Folien,
Kunststoffwelldach. Elektrotherm-Umluft-Gewächshaus-
Heizung mit 2000 W. (Stromkosten bisher in 60 Tagen, ca. 63€, Außentemp. zeitweise bis zu -16°C, drinnen um die 0°C).
Was tut man nicht alles für seine “Schätzchen“. Mein größter Schatz waren damals
2 große wunderschöne Brahea armata
im Kübel.
Mein Palmenkumpel hat sich damals mehr auf Trachycarpus fortunei und R. hystrix
spezialisiert. Ich mehr auf die silbrig,
bläulichen Palmenarten.
Da haben sich nun 2 Palmenfreaks gefunden, die sich immer wieder gegenseitig
anstecken und animieren, die Versuche
zur Frostverträglichkeit unternehmen, Trachys ungeschützt wild auspflanzen (was
durchkommt kommt durch, oder eben
nicht), mit verschieden Erden, Erdzusammensetzungen, Dünger und
Bodenhilfsstoffen experimentieren, und neue
Aufzuchtmethoden testen. Es war und ist immer noch ein spannendes Hobby. Das
ganze dient halt dazu, einfach mal zu
sehen was hier so im Norden machbar ist in Bezug auf die Frostverträglichkeit
und wie man die frostempfindlichen Arten
am besten überwintert ohne die Probleme mit Spinnenmilbe und Co. zu haben.
Leider wächst das Hobby so langsam ins unermessliche. Eine letzte Zählung
(08/2009) ergab eine Gesamtmenge an Töpfen
von 0,5 bis 120 l von ca. 1.100 Stück !!!
Daher muß ich mich leider ab und zu von einigen Pflanzen trennen. Diese sind
dann unter dem Button "Abgabe" zu
finden.
Bitte nicht böse sein, dass ich hier soooo
viel geschrieben habe, aber wie bereits am Anfang erwähnt, einmal angefangen,
bin ich meist kaum noch zu bremsen lol !!
Und ich hatte Euch ja vorgewarnt :-)
Viele Grüße aus Lübeck
Dirk
